Max Liebermann und seine Zeit
Ein farbenprächtiger Überblick
Wenn Baden-Badens Gartenamts-Chef Markus Brunsing durch die Presse-Preview läuft und atemlos „die Gartenbilder, die Gartenbilder!“ sucht, dann weiß man, was die Epoche im Museum-Frieder-Burda geschlagen hat: Statt Moderne und abstrakter Kunst wird derzeit farbenprächtiger Impressionismus gezeigt, Blumen, Gärten, Parkanlagen, Natur, farbenprächtige Portraits und Kinderbildnisse, Stillleben, und eben – Farben, Farben, Farben.
![]() |
Der künstlerische Direktor des Museums Frieder Burda, Dr. Daniel Zamani, und die Direktorin des Museums Barbarini in Potsdam, OrtrudWestheider |
Ein Beispiel nur ist Max Liebermanns Künstlergarten, und hier zitiere ich den Pressetext: „Die unterschiedlichen Bereiche des Terrains – Blumengarten, Nutzgarten, Gärtnerhäuschen, Wannseeterrasse und Birkenwäldchen – nahm er in über zweihundert Gemälden in den Blick.“ Satte Grüntöne dominieren, mit Akzenten in Rot, Blau, Pink, Orange und Violett.
Somit ist klar: Max Liebermann ist der Star der neuen Ausstellung „Impressionismus in Deutschland“, der Nebentitel heißt ja auch „Max Liebermann und seine Zeit.“
Einen weiteren inoffiziellen Nebentitel würde ich persönlich noch hinzufügen: „Daniel Zamani und sein Netzwerk“. Denn ohne den umtriebigen künstlerischen Direktor des Burda-Museums hätte es diese Ausstellung nicht gegeben. Von Hamburg bis München, von Düsseldorf nach Dresden hat der engagierte und stark vernetzte Glücksfall des Burda-Museums die Republik bereist, um Museen und Galerien, Stiftungen und private Sammler geduldig zu kontaktieren und es so zu ermöglichen, dass Bilder ihre Reise nach Baden-Baden antreten konnten, die ansonsten zum ewigen Hängen an Ort und Stelle verurteilt gewesen wären.
108 Arbeiten von 21 impressionistischen deutschen Künstlerinnen und Künstlern aus 60 internationalen Sammlungen sind auf diese Weise nach Baden-Baden gekommen und repräsentieren auf höchst eindrucksvolle Weise die Welt des Max Liebermann, beziehungsweise eben die Epoche einer revolutionär neuen Kunstströmung im damaligen deutschen Kaiserreich, dem Impressionismus.
Pressefoto: Museum Frieder Burda
Liebermann, geboren 1847, gilt als Vorreiter dieser Avantgarde, die ihre Wurzeln in den 1860er Jahren in Frankreich gehabt hat; man denke nur an Claude Monet und Pierre-August Renoir. Die Schau im Burda-Museum gibt im wahrsten Sinne des Wortes einen opulenten Überblick über die gesamte Entwicklung der Bewegung von 1880 bis in die 1920er Jahre.
Pressefoto: Museum Frieder Burda
Weltbekannte Arbeiten von Künstlern wie Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt und Fritz von Uhde werden neben Arbeiten weniger bekannter Künstler/innen gezeigt – was vor allem der engen Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini in Potsdam geschuldet ist, mit deren Direktorin Ortrud Westheider Zamani diese bedeutende Ausstellung über viele Jahre vorbereitet hat.
Fazit: Eine sehr sehenswerte Ausstellung, die nun bis zum 8. Februar 2026 besichtigt werden kann. Einstündige Audiotouren (5 Euro) gibt es in deutscher, englischer und französischer Sprache, der dazugehörende Katalog ist für Kunstliebhaber ein Muss.
Die Ausstellung läuft bis zum 8. Februar 2026
Geöffnet ist das Museum Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Sonderveranstaltungen:
1.) In Liebermanns Garten - Rundgang mit Markus Brunsing & Dr. Daniel Zamani
Termine: 30.10.2025 und 17.12.2025, jeweils 16 – 17 Uhr, Preis: 10 Euro zzgl. Eintritt
2.) Podiumsdiskussion „Kulturstadt Baden-Baden: Zwischen Strahlkraft und Sparzwang“
Prof. Dr. Patricia Rahemipour (Direktorin des Instituts für Museumsforschung), Dr. Wolfgang Reinbold (Leiter der Städtischen Museen Offenburg und Mitglied im Vorstand des Museumsverbandes Baden-Württemberg), Ulrich von Kirchbach (Erster Bürgermeister der Stadt Freiburg und Vorsitzender des Deutschen Bühnenvereins, Landesverband Baden-Württemberg) und Florian Trott (Kaufmännischer Direktor Museum Frieder Burda) beleuchten an diesem Abend den Stellenwert der Kultur für die Kur- und Kulturstadt Baden-Baden. Die Moderation des Gesprächs übernimmt Markus Brock.
Termin:16.10.2025, Beginn: 19 Uhr / Ende gegen 20 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr)
Der Eintritt ist frei. Aus Planungsgründen bitte Ticket reservieren und mitbringen.
3.) Lesung aus Liebermanns Briefen am 7.11.2025
Lesung aus Liebermanns Briefen durch Mitglieder des Ensembles des Theater Baden-Baden
Zum Gedenktag an die Novemberpogrome laden das Museum Frieder Burda und das Theater Baden-Baden zu einer besonderen Lesung inmitten der Ausstellung „Impressionismus in Deutschland. Max Liebermann und seine Zeit“ ein. In den Briefen des bedeutenden deutschen Impressionisten spiegeln sich persönliche Erfahrungen, historische Umbrüche und gesellschaftliche Dimensionen – eindrucksvoll zum Leben erweckt durch Stimmen des Theaterensembles.
Termin: 7.11.2025, 19 – 20 Uhr, Preis: 14 Euro, ermäßigt 7 Euro
4.) Max Liebermann Director’s Tour Dr. Zamani
Der Künstlerische Direktor Dr. Daniel Zamani führt wieder durch die aktuelle Ausstellung und gibt dabei faszinierende Einblicke und Hintergrundinformationen.
Termine: 7.11.25 / 5.12.25 / 2.01.26 / 6.02.26, jeweils 16-17 Uhr, 10 Euro zzgl. Eintritt
Weitere Informationen:
=> https://www.museum-frieder-burda.de