Unser Marktplatz ...
... kann ja sehr unterschiedlich angesehen werden:
Position eins: Die Sicht einer Krimiautorin, die seit 14 Jahren in Baden-Baden lebt.
"... Lea... wunderte sich wohl zum hundertsten Mal, warum ausgerechnet der Marktplatz, der eigentlich das soziale und kulturelle Zentrum einer jeden Stadt sein sollte, so weit ab von jedem Leben und Treiben seiner Bewohner lag. Wer tat sich das schon freiwillig an und kletterte den Berg hinauf für nichts außer Ruhe? ...
Marktplatz? Lächerlich...
Sakrale Grabesstille hing über der öden Pflasterfläche, die nur ein Mal, beim Nato-Gipfel im Frühjahr 2009, aus ihrem Dornröschenschlaf gerissen worden war. Damals hatte man auch noch die letzten Laubbäume ausgemerzt, um für US-Präsident Barack Obama und Kanzlerin Angela Merkel ausreichend Platz für die obligatorische militärische Ehrenformation zu schaffen. Die Zeremonie hatte nur wenige Minuten gedauert, aber seitdem war der Platz nicht nur tot, sondern auch kahl..."
Aus: Rita Hampp, "Baden-Badener Roulette", Kriminalroman, Emons-Verlag.
*
"Der
Marktplatz von Baden-Baden gehört zu meinen Lieblingsplätzen. Es ist
ruhig dort und (wenn die Sonne denn scheint) bis spät in den Abend
sonnig. Dort sitze ich gern im Sonnenuntergang auf der runden Bank um
den Baum vor der Kirche, mit dem Blick zur Hirschgasse. Ich trinke
ungestört meinen Milchkaffee und lese. Wenn ich Badenern von meiner
runden Bank erzähle, gucken sie mich meist verwundert an und sagen, sie
kennen dort keine Bank. Sie würden auf dem Marktplatz immer nur parken."
Inka Bach: "Kunst, Kaviar und Kamelien", Baden-Badener Kolumnen, Rendezvous Verlag
Anmerkung: Stimmt, liebe Inka Bach. Ich bin eigens noch einmal hochgestiegen zum Marktplatz, um den Baum und die Bank zu suchen. Sie sind tatsächlich da. Ansonsten ist der Platz aber immer noch groß und leer und grabesstill. Vielleicht ändert sich das bald, wenn die Baustelle abgeschlossen ist und dort ein Straßencafé eröffnet. Vielleicht zieht dann doch etwas mehr Leben auf den Platz. Er hätte es verdient. Das Büchlein mit den Kolumnen ist übrigens lesens-, liebens- und verschenkenswert.
Mehr über Inka Bach im Autorenlexikon Literatur Port: Klick
Mehr über Inka Bach im Autorenlexikon Literatur Port: Klick