Kultur-Tipps
Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Juli 2023
In
eigener Sache:
Diese
Rubrik stelle ich seit über einem Jahr regelmäßig zusammen,
nachdem das Badische Tagblatt diese Termine nicht mehr gebündelt
veröffentlich hat. Mit der Fusion der Zeitung mit der BNN hat sich
dies nun geändert, und man kann einen guten Überblick über die
Kulturtermine der Region ab sofort jeden Mittwoch im Blatt finden.
Daher
werde ich meine Kultur-Tipps künftig einstellen.
Auf
diese Weise habe ich nun wieder mehr Zeit für andere Themen, die für
die Stadt interessant sind. Lassen Sie sich überraschen. Demnächst
mehr.
1.)
Festspielhaus
Sommerfestspiele
Galakonzerte
mit the MET Orchestra
a)
Yannick Nézet-Séguin & Chamber Orchestra of Europe
Freitag,
7. Juli, 20 Uhr
Tickets
ab 49 Euro.
=>
https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/yannick-nezet-seguin-brahms-chamber-orchestra-of-europe/
b)
Yannick Nézet-Séguin & Friends
Samstag,
8. Juli, 18 Uhr
es gibt
noch viele Tickets ab 25. Euro.
=>
https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/yannick-nezet-seguin-friends/
c)
Yannick Nézet-Séguin & Lisa Batiashvili
Sonntag,
9. Juli, ab 17 Uhr
Tickets,
ab 39 Euro
=>
https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/lisa-batiashvili-yannick-nezet-seguin/
Festspielhaus
=>
https://www.festspielhaus.de/festivals/la-capitale-d-ete/
2.)
Theater Baden-Baden
a)
Shakespeare in love – Freilichttheater
Freitag,
7. (ausverkauft!), Samstag, 8., Sonntag, 9. Juli, jeweils 20
Uhr
(ab
18 Uhr Jahrmarkttreiben)
Tickets
34 Euro, freie Platzwahl
Marktplatz
=>
https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/shakespeare-in-love
b)
Pop-up-Shop
„The
kids are gonna save us – das Kinder- und Jugendtheater
Fußgängerzone,
Lange Straße 38
Samstag,
8. Juli, 11 bis 16 Uhr
Eintritt
frei.
=>
https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/pop-up-theater-shop
3.) SWR
Kammerkonzert
im
Museum Frieder Burda
Samstag,
8. Juli, 20 Uhr.
Eintritt
14 Euro.
=>
https://swrservice.de/swr-classic/index.php?cmd=show_details&page=va_details&va_id=337
4.) Musik
in Baden
Konzert
Nr. 28 – Johannes Brahms und seine Freunde in Baden-Baden
mit Alma
Unseld, Sopran; Regina Grönegreß, Mezzosopran; Cheng Li,
Tenor; Claus Temps, Bassbariton; Heike Bleckmann und Ira Maria
Witoschynskyj, Klavier
Moderation
und Konzeption: Joachim Draheim
Sonntag,
9. Juli, 11 Uhr
Eintritt
frei.
Alter
Ratssaal, Rathaus
Programm
=>
https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/0e2a4abd-1d40-4f97-82a5-3f887539da6a
5.)
Rebland
Känguru
Chroniken
Szenische
Lesung mit Thomas Höhne
Samstag,
8. Juli, 19 bis 21 Uhr
Eintritt
frei, Spende erbeten
Freilichtbühne
Rebland - Hohenacker, Weinstraße 13
=>
https://www.freilichtbuehnerebland.de/veranstaltungen/
6.) Spitalkirche
Enkhjargal
Dandasvaanchig (Epi) & friends
mongolischer
Ober- und Untertongesang mit Pferdekopfgeige
Das
Konzert wird für SWR2 aufgezeichnet
Samstag,
8. Juli, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)
Eintritt
20,80 / 25 Euro.
Spitalkirche
=>
http://www.circularts.com/news/enkhjargal-dandarvaanchig-epi-mongolian-friends-meister-des-ober-und-untertongesangs-und-der-pferdekopfgeige/
7.)
Museum Frieder Burda
„Der
König ist tot, lang lebe die Königin“
bis
Sonntag, 8. Oktober
Dienstag
bis Sonntag jeweils 10 bis 18 Uhr
Eintritt
14 Euro.
=>
https://www.museum-frieder-burda.de/ausstellung
8.)
Museum LA8
„Criminal
Women – Eine Geschichte der weiblichen Kriminalität“
Öffnungszeiten
täglich 11 bis 18 Uhr, außer montags.
Eintritt
9 Euro
„Frauen
auf dem Schafott“ - Vortrag von Susanne Opfermann, Leiterin des
Strafvollzugsmuseums Ludwigsburg
Samstag,
8. Juli, 17 Uhr
Eintritt
5 Euro.
Museum
LA8
=>
https://la8.de/events/frauen-auf-dem-schafott-todesstrafe-im-19-jahrhundert-vortrag-von-susanne-opfermann-leiterin-des-strafvollzugsmuseums-in-ludwigsburg/?occurrence=2023-07-08
=>
https://la8.de/museum/ausstellungen/#aktuelles-projekt
=>
Bericht in der ARD-Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/capriccio/geschichte-der-weiblichen-kriminalitaet/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzY4YzQzNzlmLTFkNjctNGU5Mi1iNjMxLWY5MjY3N2I1ZjI3YQ?fbclid=IwAR3vKnw6tOFxMKu4225gpMlFxbD4ssbhwq9g3rmGMk047xOZwrXTrn_XI3s
9.)
Gesellschaft der Freunde junger Kunst
a)
Ausstellung „Dialog“
mit
Werken von Franziska Rutishauser und Karl Vollmer
bis 9.
Juli.
Freitag,
7. Juli, und Samstag, 8. Juli, 15 bis 18 Uhr,
Finissage
Sonntag, 9. Juli, ab 15.30 Uhr
mit
Führung durch Karl Vollmer, anschließend Autorenlesung und
Gespräch.
Eintritt
frei
Altes
Dampfbad.
=>
http://www.gfjk.de/seite/411714/ausstellungen.html
b)
scultura 23 – Freiluft-Skulpturen-Ausstellung
täglich
im Außengelände.
Eintritt
frei.
Am Alten
Dampfbad, Marktplatz
10.)
Stadtmuseum
a)
Kabinettausstellung zum Todestag von Großherzogin Luise
b)
Sonderausstellung „Feuer in der Stadt“ - Geschichte der
Brandbekämpfung.
Jeweils
11 bis 18 Uhr.
Eintritt
5 Euro.
TIPP:
Der Kommandant der Feuerwehr führt durch die Ausstellung, und zwar am
Sonntag,
9. Juli, 14 bis 15 Uhr.
Anmeldung
Tel. 07221 932272 oder Mail: anmeldung.stadtmuseum@baden-baden.de
=>
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/feuerwehr-ausstellung-baden-baden-stadtmuseum-100.html?fbclid=IwAR1-9vkvyHKqyhFe-jTJ1bS_K3TfU51hehGDrYyvDhjCFhRMYtLdYNlRgWc
=>
https://www.baden-baden.de/stadtportrait/kultur/stadtmuseum-archiv/stadtmuseum/sonderaustellungen
11.)
Kunstmuseum Gehrke Remud
"Frida
Kahlo – meine Geheimnisse"
Freitag
- Sonntag, 11- 17 Uhr.
Eintritt
13 Euro.
Baden-Baden
Oos, Güterbahnhofstr. 9
=>
https://www.kunstmuseum-gehrke-remund.org/
12.)
Muße-Literaturmuseum
Stadtbibliothek
Baden-Baden
Freitags
10 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 14 Uhr. Eintritt frei.
Führungen
jeweils freitags, 16 Uhr, Gebühr 10 Euro.
Tipp: ab
sofort auch am Wochenende geöffnet:
samstags
10 bis 17 Uhr, sonntags 11 bis 17 Uhr.
Während
der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek freier Eintritt, danach 5
Euro inkl. Audioguide.
=>
https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/musse-literaturmuseum/
13.)
Galerie Supper
Vernissage
„Seltene Moose“
Einzelausstellung
mit Werken von Rayk Goetze
bis 29.
Juli.
Freitag,
30. Juni, 12 bis 18 Uhr
Samstag,
1. Juli 12 bis 16 Uhr
Eintritt
frei.
Kreuzstraße
3
=>
https://www.galerie-supper.de/
=> https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/06/galerie-supper-rayk-goetze.html
14.)
Co-Galerie
Ausstellung
„Colors“ mit Werken von Olivier Messa
Lichtentaler
Straße 44
Freitag
und Samstag geöffnet
Artikel
in der BNN =>
https://bnn.de/mittelbaden/baden-baden/neue-galerie-bringt-farbe-in-die-frisch-sanierte-lichtentaler-strasse-in-baden-baden
15.)
Galerie Estades
Ausstellung
mit Werken von Stéphanes Gisclard
bis 15.
Juli
Sophienstraße
11
=>
https://www.estades.com/de/stephane-gisclard/
16.)
Kloster Lichtental
Führung
durch die Cistercienserinnen-Abteil
Samstag
und Sonntag, jeweils 15 Uhr, Tickets 5 Euro.
Treffpunkt
an der Klosterpforte.
=>
https://www.abtei-lichtenthal.de/
Weitere
Veranstaltung (Malen und Meditieren) =>
https://www.abtei-lichtenthal.de/kurse-veranstaltungen/kurskalender/
17.)
Buchtipps:
a)
Lesekreis Rebland
Leitung:
Ruth Leukam
Die
Lesegruppe geht mit drei empfohlenen Büchern in die Sommerpause, die
allerdings allesamt nicht erheiternd sind.
Douglas
Stuart „ Shuggie Bain“ - der Roman führt uns nach
Schottland/ Glasgow in die 1980er/90er Jahre und beschreibt aus der
Sicht des Sohnes das Leben in einer Arbeiterfamilie mit einer
alkoholkranken Mutter. Der Roman erhielt ebenfalls den Man Booker
Prize.
Eva
Menasse „ Dunkelblum“ - Schauplatz ist das österreichische
Burgenland im Jahr 1989 und in den 1930er/40er Jahre. Wie lebt es
sich in einem Dorf des Schweigens und Verdrängens?
Jenny
Erpenbeck „ Kairos“ - der Roman spielt in Ostberlin in den
Jahren kurz vor und nach der Wende. Die Autorin beschreibt eine
toxische Liebe analog zum Niedergang der DDR.Nächstes Treffen am
Montag, 16. Oktober, 19.30 Uhr. Gemeindehaus St. Michael Neuweier.
Es wird dann das Buch "Kairo" besprochen.
Neue
Leser willkommen, Kostenbeitrag 5 Euro.
b)
Literaturkreis der Baden-Badener Bibliotheksgesellschaft
Leitung:
Helga Kampmann
Hanns-Josef
Ortheil: „Die Erfindung des Lebens“
Treffen:
Dienstag, 11. Juli, 15.30 Uhr, Stadtbibliothek. Anmeldung
erforderlich.
c)
Buchhandlung Straß:
Exklusiv
und aktuell empfiehlt Herr Straß uns eine Neuerscheinung:
Altaras,
Adriana: „Besser allein als in schlechter Gesellschaft“
Seine
Rezension:
„Wie
setzt man einer Frau ein Denkmal, die 101 Jahre alt wurde, die
spanische Grippe, das Terror-Regime der Nazis und ihre
norditalienische Schwiegermutter überlebte und bis zu ihrem
Lebensende Würde, Größe und vor allem den Humor immmer behalten
hat? Ihre Nichte Adriana Altaras, selbst Schauspielerin, Regisseurin
und Autorin, hat sich für die literarische Form entschieden und ein
Buch geschrieben, in dem sie ihre persönliche Beziegung zu ihrer
Tante festgehalten hat und das Jahrhundert ihres Lebens in allen
Höhen und Tiefen schildert. Das Buch ist eine berührende
Dokumentation aber auch eine einzigartige Liebeserklärung an einen
ganz besonderen Menschen, der dem Schicksal immer die Stirn geboten
hat und dem Lebensmotto 'Besser allein als in schlechter
Gesellschaft' immer treu geblieben ist.“
=>
https://eulenbrief.buchkatalog.de/besser-allein-als-in-schlechter-gesellschaft-9783462004243
18.)
Veranstaltungen
sind
auch auf der städtischen Webseite zu finden, ganz besonders auch die
zahlreichen Themenführungen!
=>
https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/event
19.)
….und dann noch:
... gibt es als großes Highlight das internationale Oldtimer-Meeting am
Wochenende vor dem Kurhaus
Freitag,
ab 17 Uhr, Samstag und Sonntag ab 9 Uhr.
Tageskarte
Freitag 7 Euro, Samstag und Sonntag 13 Euro.