Donnerstag, 25. Mai 2023

Kultur-Tipps Pfingstwochenende 26. bis 29. Mai 2023

 

Kultur-Tipps Pfingstwochenende 26 – 28. Mai 2023





1.) Festspielhaus

Pfingstfestspiele

Hier der Link zu dem überaus reichhaltigen Programm

=> https://www.festspielhaus.de/festivals/presence/


2.) Blues-Club

Hazmat Modine

Mein persönlicher Tipp! Außergewöhnliche Musik!

Samstag, 27. Mai, 20.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)

Tickets 32 Euro

Löwensaal, Lichtental

=> https://www.blues-club-baden-baden.de/hazmat-modine


3.) Museum Frieder Burda

Der König ist tot, lang lebe die Königin“

Neue Ausstellung zu ausschließlich weiblichen Positionen mit zeitgenössischen Werken von 31 Künstlerinnen

bis Sonntag, 8. Oktober

Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis 18 Uhr

Eintritt 14 Euro.

=> https://www.museum-frieder-burda.de/ausstellung


4.) Museum LA8

Criminal Women – Eine Geschichte der weiblichen Kriminalität“

Neue Ausstellung – und mit kriminell sind nicht nur Mörderinnen gemeint; Frauen mach(t)en sich auch strafbar als Widerstandskämpferin, Prostituierte oder wenn sie eine Abtreibung vornehmen ließen.

Öffnungszeiten täglich 11 bis 18 Uhr, außer montags.

Eintritt 9 Euro

Museum LA8

=> https://la8.de/museum/ausstellungen/#aktuelles-projekt


5.) Staatliche Kunsthalle

Jan. St. Werner – Space Synthesis

Erste Einzelausstellung des Künstlers und Komponisten. Mit der Ausstellung Space Synthesis verwandelt Werner die Kunsthalle in einen Klangraum und nutzt das Gebäude als ein großes Instrument.

Freitag, 26. Mai, von 10 bis 22 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet

Sonst täglich außer montags 10 bis 18 Uhr.

Eintritt 7 Euro.

=> https://kunsthalle-baden-baden.de/program/jan-st-werner-space-synthesis-programm/

=> https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/05/kunsthalle-baden-baden-jan-st-werner.html


6.) Kulturbüro des Rathauses

Werner Reinisch - Ausstellung

zur Deutsch-französischen Freundschaft

Freitag, 26. Mai, 15 bis 18 Uhr,

Samstag 27., Sonntag 28. Mai und Montag, 29. Mai von 11 bis 17 Uhr

Eintritt frei.

Altes Dampfbad

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/e68ab046-9144-4171-99b7-9b32b15c9835


7.) Theater Baden-Baden

a) Rosa ist reif

Gastspiel des Theaters Knotenpunkt zum 10jährigen Bestehen der Demenzkampagne.

Freitag, 26. Mai, 19 Uhr.

Eintritt frei.

Anmeldung unter Pflegestützpunkt@Baden-Baden.de und Tel. 07221 931400 oder 931 492.

Theater

=> https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/rosa-ist-reif

b) Stolz und Vorurteil

Letzte Gelegenheit, sich diese quirlige, spitzige und rasante Aufführung anzusehen. Meine unbedingte Empfehlung!

Samstag, 27. und Sonntag, 28. Mai, 19 Uhr

Tickets ab 20 Euro (Samstag) und ab 15 Euro (Sonntag).

Theater

=> https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/stolz-und-vorurteil

c) Kammermusik I

Gastspiel des SWR Symphonieorchesters

Montag, 29. Mai, 16 Uhr

Karten ab 21 Euro über Festspielhaus.de

Theater

=> https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/kammermusik-i

=> https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/kammermusik-i-2/


8.) Philharmonie

Open-Air-Konzerte bei freiem Eintritt

a) Nördliche Brise

Freitag, 26. Mai, 20.15 Uhr

b) España

Samstag, 27. Mai, 20.15 Uhr

Konzertmuschel (oder bei schlechtem Wetter Kurhaus, Weinbrennersaal)

=> https://philharmonie.baden-baden.de/kalender/


9.) Stiftskirche

Festliches Konzert für Trompete und Orgel

mit Holger Bronner und Uwe Serr

Sonntag, 28. Mai, 16 Uhr

Eintritt 15 Euro

Vorverkauf über Buchhandlung Straß

Marktplatz


10.) Spitalkirche

Pfingstkonzert mit Lex van Someren

Sonntag, 28. Mai, 19 Uhr

Eintritt 30 Euro

Tickets unter Mail: music@someren.de

Tel. 07223 806650

Römerplatz 13

=> https://www.someren.de/


11.) Gesellschaft der Freunde junger Kunst

a) Ausstellung „Dialog“

mit Werken von Franziska Rutishauser und Karl Vollmer

Freitag, 26. Mai, 15 bis 18 Uhr,

Samstag, 27. Mai, Sonntag, 28. Mai und Montag, 29. Mai 11 bis 17 Uhr

Eintritt frei

bis 9. Juli.

Altes Dampfbad.

b) scultura 23 – Freiluft-Skulpturen-Ausstellung

täglich im Außengelände.

Eintritt frei.

Am Alten Dampfbad, Marktplatz

=> http://www.gfjk.de/seite/431451/aktuell.html


12.) Galerie Supper

René Dantes – Opening „Selection“

Ausstellung bis 3. Juni.

Eintritt frei.

Galerie Supper, Kreuzpassage

=> www.galerie-supper.de


13.) Galerie Estades

Ausstellungseröffnung mit Werken von Stéphanes Gisclard

Samstag, 27. Mai, 11 bis 18 Uhr

Der Künstler wird anwesend sein

Sophienstraße 11

=> https://www.estades.com/de/stephane-gisclard/


14.) Stadtmuseum

a) Kabinettausstellung zum Todestag von Großherzogin Luise

Führung: auf den Spurn der Großherzogin Luise

Sonntag, 28. Mai, 15 Uhr

Mit Voranmeldung bis Samstag, 27. Mai, unter

Mail: anmeldung.stadtmuseum@baden-baden.de

Tel. 07221 932272 (11 bis 18 Uhr)

b) Sonderausstellung „Feuer in der Stadt“ - Geschichte der Brandbekämpfung.

Jeweils 11 bis 18 Uhr.

Eintritt 5 Euro.

=> https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/feuerwehr-ausstellung-baden-baden-stadtmuseum-100.html?fbclid=IwAR1-9vkvyHKqyhFe-jTJ1bS_K3TfU51hehGDrYyvDhjCFhRMYtLdYNlRgWc

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/kultur/stadtmuseum-archiv/stadtmuseum/sonderaustellungen/


15.) Kunstmuseum Gehrke Remud

"Frida Kahlo – meine Geheimnisse"

Freitag - Sonntag, 11- 17 Uhr.

Eintritt 13 Euro.

Baden-Baden Oos, Güterbahnhofstr. 9

=> https://www.kunstmuseum-gehrke-remund.org/


16.) Muße-Literaturmuseum

Stadtbibliothek Baden-Baden

Freitags 10 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 14 Uhr. Eintritt frei.

Führungen jeweils freitags, 16 Uhr, Gebühr 10 Euro.

Tipp: ab sofort auch am Wochenende geöffnet:

samstags 10 bis 17 Uhr, sonntags 11 bis 17 Uhr.

Während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek freier Eintritt, danach 5 Euro inkl. Audioguide.

=> https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/musse-literaturmuseum/


17.) Kurpark-Residenz Bellevue

Murielle Zeidler – Ausstellung.

Bilder und Skulpturen zugunsten der Welthungerhilfe

ab Freitag, 5. Mai freitags bis sonntags 15 bis 18 Uhr.

Bis 26. Mai.

Bellevue, Ludwig-Wilhelm-Str. 26

=> https://www.welthungerhilfe.de/aktuelles/veranstaltungen/kunstausstellung-murielle-zeidler


18.) Gernsbacher Str. 15

Annette Speck – Ausstellung.

Die Natur baucht keinen Menschen,. Aber der Mensch braucht die Natur“. Glasbilder.

Wochentags 10 bis 14 Uhr, samstags 12 bis 16 Uhr.

Bis 24. Juni.

=> http://www.annettespeck.de/


19.) Remax-Collection

Wanderausstellung zum Welterbe „Great Spa Towns of Europe“

mit Werken von Greta Hessel, Alexander Fischer und Victor Hinsken.

Lichtentaler Str. 46.


20.) Kloster Lichtental

a) Klosterkonzert mit Bernhard Kratzer und Paul Theis

Montag, 29. Mai, 15 Uhr

Eintritt 15 bis 20 Euro über Ticketservice Baden-Baden.

Abteikirche

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/db56f8f4-fdaa-470e-8c01-12090cedc7f9

b) Führung durch die Cistercienserinnen-Abteil

Samstag und Sonntag, jeweils 15 Uhr, Tickets 5 Euro.

Treffpunkt an der Klosterpforte.

=> https://www.abtei-lichtenthal.de/

Weitere Veranstaltung (Malen und Meditieren) => https://www.abtei-lichtenthal.de/kurse-veranstaltungen/kurskalender/


21.) Tanztee

Montag, 29. Mai, 15.30 Uhr

9 Euro

Kurhaus


22.) Kino-Tipp:

Exhibition on screen – Tokyo Stories

Der Film Tokyo Stories, der auf Grundlage einer bedeutenden Ausstellung im Ashmolean Museum in Oxford entstand, umspannt vier Jahrhunderte unglaublich vielseitiger Kunst - von den filigranen Holzschnitten von Hokusai und Hiroshige bis hin zu Pop-Art-Postern, moderner Fotografie, Manga, Filmen und brandneuen Street-Art-Werken.

Sonntag, 28. Mai, 17.30 Uhr

Tickets 13,90 Euro

Cineplex

=> https://www.cineplex.de/film/exhibition-on-screen-tokyo-stories/385473/ov/baden-baden/


23.) Buchtipps:

Drei offene Literaturzirkel lesen und diskutieren jeweils Mitte des Monats ein besonderes Buch. Teilnehmer willkommen. Hier die Auswahl für März (die Buchhandlung Straß hat die Titel vorrätig)

a) Lesekreis Rebland

Leitung: Ruth Leukam

Damon Galgut: „Das Versprechen“

Treffen: Montag, 19. Juni, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Neuweier, 5 Euro.

b) Literaturkreis der Baden-Badener Bibliotheksgesellschaft

Leitung: Helga Kampmann

Bernhard Schlink: „Olga“

Treffen: Dienstag, 13. Juni, 15.30 Uhr, Stadtbibliothek. Anmeldung erforderlich.

c) Immergrün – Literaturkreis der evangelischen Stadtkirchengemeinde

Leitung: Anja Brockert und Uwe Kossack

Buch: N.N.

Treffen: Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr, Lukassaal, Bertholdst. 6A

d) Buchhandlung Straß:

Exklusiv und aktuell empfiehlt Herr Straß uns eine Neuerscheinung:

Altaras, Adriana: „Besser allein als in schlechter Gesellschaft“

Seine Rezension:

Wie setzt man einer Frau ein Denkmal, die 101 Jahre alt wurde, die spanische Grippe, das Terror-Regime der Nazis und ihre norditalienische Schwiegermutter überlebte und bis zu ihrem Lebensende Würde, Größe und vor allem den Humor immmer behalten hat? Ihre Nichte Adriana Altaras, selbst Schauspielerin, Regisseurin und Autorin, hat sich für die literarische Form entschieden und ein Buch geschrieben, in dem sie ihre persönliche Beziegung zu ihrer Tante festgehalten hat und das Jahrhundert ihres Lebens in allen Höhen und Tiefen schildert. Das Buch ist eine berührende Dokumentation aber auch eine einzigartige Liebeserklärung an einen ganz besonderen Menschen, der dem Schicksal immer die Stirn geboten hat und dem Lebensmotto 'Besser allein als in schlechter Gesellschaft' immer treu geblieben ist.“

=> https://eulenbrief.buchkatalog.de/besser-allein-als-in-schlechter-gesellschaft-9783462004243


24.) Veranstaltungen

sind auch auf der städtischen Webseite zu finden

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/event

 

 

 

 

 

 





Donnerstag, 11. Mai 2023

Kultur-Tipps Wochenende 12. bis 14. Mai 2023

Kultur-Tipps Wochenende 12. bis 14. Mai 2023



1.) Museum Frieder Burda

Der König ist tot, lang lebe die Königin“

Neue Ausstellung zu ausschließlich weiblichen Positionen mit zeitgenössischen Werken von 31 Künstlerinnen

Samstag 13. Mai bis Sonntag, 8. Oktober

Samstag, 13. Jia undSonntag, 14. Mai jeweils 10 bis 18 Uhr

Eintritt 14 Euro.

=> https://www.museum-frieder-burda.de/ausstellung

 

2.) Museum LA8

Criminal Women – Eine Geschichte der weiblichen Kriminalität“

Neue Ausstellung – und mit kriminell sind nicht nur Mörderinnen gemeint; Frauen mach(t)en sich auch strafbar als Widerstandskämpferin, Prostituierte oder einfach als Frauen, die abtreiben.

Öffnungszeiten täglich 11 bis 18 Uhr, außer montags.

Eintritt 9 Euro

Museum LA8

=> https://la8.de/museum/ausstellungen/#aktuelles-projekt


3.) Staatliche Kunsthalle

Jan. St. Werner – Space Synthesis

Erste Einzelausstellung des Künstlers und Komponisten. Mit der Ausstellung Space Synthesis verwandelt Werner die Kunsthalle in einen Klangraum und nutzt das Gebäude als ein großes Instrument.

Freitag, 12. Mai, von 10 bis 22 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet

Samstag, 13. und Sonntag, 14. Mai 10 bis 18 Uhr.

Eintritt 7 Euro.

Tipp: Freitags ist die Kunsthalle bei freiem Eintritt bis 22 Uhr geöffnet.

=> https://kunsthalle-baden-baden.de/program/jan-st-werner-space-synthesis-programm/

=> https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/05/kunsthalle-baden-baden-jan-st-werner.html


4.) Toccarion

Tag der offenen Tür zum zehnten Geburtstag.

Sonntag, 14. Mai, 11 bis 17 Uhr

Am Festspielhaus

=> https://www.toccarion.de/aktuelles-tag-der-offenen-tuer/


5.) Chorfestival

mit 6 Baden-Badener Chören

Samstag, 13. Mai, 11 bis 13.30 Uhr

Hirschbuckel, Jesuitenstaffeln und Spitalkirche, jeweils für 30 Minuten

Finale mit offener Mitsingaktion auf der Fieserbrücke.

Bei schlechtem Wetter in der Spitalkirche und in der Stiftskirche.


6.) Kulturbüro des Rathauses

Werner Reinisch - Ausstellung

zur Deutsch-französischen Freundschaft

Ausstellungseröffnung Sonntag, 14. Mai, 11 Uhr

Eintritt frei.

Altes Dampfbad

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/e68ab046-9144-4171-99b7-9b32b15c9835


7.) Brenners Parkhotel

Matinee der Opern-Akademie Baden-Baden.

Sonntag, 14. Mai, 11 Uhr.

Eintritt 15 Euro.

Brenners Parkhotel, Orangerie.

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/1ce04414-14e1-4fd2-a996-cc0f0a65d80a


8.) Clara-Schumann-Musikschule

Musikschulkonzert

Sonntag, 14. Mai, 15 Uhr

Eintritt frei.

Kurhaus, Weinbrennersaal.


9.) Theater Baden-Baden

a) Amphitryon – Lustspiel von Heinrich von Kleist

Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai (zum letzten Mal), jeweils 20 Uhr

Tickets ab 20 Euro

Theater

=> https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/amphitryon

b) Die Partikel des Tages – Stückentwicklung über den Alltag

Sonntag, 14. Mai, 16 Uhr.

Karten 9 Euro.

TIK

=> https://www.theater-baden-baden.de/junges-theater/programm/stueck/die-partikel-eines-tages

c) Die Notlüge

Sonntag, 14. Mai, 19 Uhr

Nur noch wenige Tickets 15 Euro (Joker)

=> https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/die-notluege


10.) Gesellschaft der Freunde junger Kunst

scultura 23 – Freiluft-Skulpturen-Ausstellung

täglich im Außengelände.

Eintritt frei.

Am Alten Dampfbad, Marktplatz

=> http://www.gfjk.de/seite/431451/aktuell.html


11.) Galerie Supper

René Dantes – Opening „Selection“

Ausstellung bis 3. Juni.

Eintritt frei.

Galerie Supper, Kreuzpassage

=> www.galerie-supper.de


12.) Stadtmuseum

a) Kabinettausstellung zum Todestag von Großherzogin Luise

b) Sonderausstellung „Feuer in der Stadt“ - Geschichte der Brandbekämpfung.

Jeweils 11 bis 18 Uhr.

Eintritt 5 Euro.

Tipp: Samstag, 13. Mai, Aktionstag der Feuerwehr Haueneberstein. Eintritt frei.

Stadtmuseum.

=> https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/feuerwehr-ausstellung-baden-baden-stadtmuseum-100.html?fbclid=IwAR1-9vkvyHKqyhFe-jTJ1bS_K3TfU51hehGDrYyvDhjCFhRMYtLdYNlRgWc

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/kultur/stadtmuseum-archiv/stadtmuseum/sonderaustellungen/


13.) Kunstmuseum Gehrke Remud

"Frida Kahlo – meine Geheimnisse"

Freitag - Sonntag, 11- 17 Uhr.

Eintritt 13 Euro.

Baden-Baden Oos, Güterbahnhofstr. 9

=> https://www.kunstmuseum-gehrke-remund.org/


14.) Muße-Literaturmuseum

Stadtbibliothek Baden-Baden

Freitags 10 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 14 Uhr. Eintritt frei.

Führungen jeweils freitags, 16 Uhr, Gebühr 10 Euro.

Tipp: ab sofort auch am Wochenende geöffnet:

samstags 10 bis 17 Uhr, sonntags 11 bis 17 Uhr.

Während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek freier Eintritt, danach 5 Euro inkl. Audioguide.

=> https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/musse-literaturmuseum/


15.) Kurpark-Residenz Bellevue

a) Cello cantabile – Konzert

mit der Konzertcellistin Alexandra Netzold und Pianistin Brigitte Becker

Sonntag, 14. Mai, 17 Uhr

Eintritt 15 Euro

b) Murielle Zeidler – Ausstellung.

Bilder und Skulpturen zugunsten der Welthungerhilfe

ab Freitag, 5. Mai freitags bis sonntags 15 bis 18 Uhr.

Bis 26. Mai.

Bellevue, Ludwig-Wilhelm-Str. 26

=> https://www.welthungerhilfe.de/aktuelles/veranstaltungen/kunstausstellung-murielle-zeidler


16.) Gernsbacher Str. 15

Annette Speck – Ausstellung.

Die Natur baucht keinen Menschen,. Aber der Mensch braucht die Natur“. Glasbilder.

Wochentags 10 bis 14 Uhr, samstags 12 bis 16 Uhr.

Bis 24. Juni.

Gernsbacher Str. 15

=> http://www.annettespeck.de/


17.) Remax-Collection

Wanderausstellung zum Welterbe „Great Spa Towns of Europe“

mit Werken von Greta Hessel, Alexander Fischer und Victor Hinsken.

Ausstellungseröffnung Samstag, 12. Mai, ab 19.30 Uhr

Lichtentaler Str. 46.


18.) Kloster Lichtental

Führung durch die Cistercienserinnen-Abteil

Samstag und Sonntag, jeweils 15 Uhr, Tickets 5 Euro.

Treffpunkt an der Klosterpforte.

=> https://www.abtei-lichtenthal.de/

Weitere Veranstaltung (Malen und Meditieren) => https://www.abtei-lichtenthal.de/kurse-veranstaltungen/kurskalender/


19.) Tanztee

Sonntag, 14. Mai, 15.30 Uhr

9 Euro

Kurhaus


20.) Kino-Tipp:

Vivace – Anne-Sophie Mutter

Sonntag, 7. Mai, 17 Uhr.

Moviac

=>Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=6SsLr-zzd5A


21.) Buchtipps:

Drei offene Literaturzirkel lesen und diskutieren jeweils Mitte des Monats ein besonderes Buch. Teilnehmer willkommen. Hier die Auswahl für März (die Buchhandlung Straß hat die Titel vorrätig)

a) Lesekreis Rebland

Leitung: Ruth Leukam

Khue Pham: „Wo auch immer ihr seid“

Treffen: Montag, 15. Mai, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Neuweier, 5 Euro.

b) Literaturkreis der Baden-Badener Bibliotheksgesellschaft

Leitung: Helga Kampmann

Bernhard Schlink: „Olga“

Treffen: Dienstag, 13. Juni, 15.30 Uhr, Stadtbibliothek. Anmeldung erforderlich.

c) Immergrün – Literaturkreis der evangelischen Stadtkirchengemeinde

Leitung: Anja Brockert und Uwe Kossack

Buch: N.N.

Treffen: Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr, Lukassaal, Bertholdst. 6A

d) Buchhandlung Straß:

Exklusiv und aktuell empfiehlt Herr Straß eine Neuerscheinung:

Altaras, Adriana: „Besser allein als in schlechter Gesellschaft“

Seine Rezension:

Wie setzt man einer Frau ein Denkmal, die 101 Jahre alt wurde, die spanische Grippe, das Terror-Regime der Nazis und ihre norditalienische Schwiegermutter überlebte und bis zu ihrem Lebensende Würde, Größe und vor allem den Humor immmer behalten hat? Ihre Nichte Adriana Altaras, selbst Schauspielerin, Regisseurin und Autorin, hat sich für die literarische Form entschieden und ein Buch geschrieben, in dem sie ihre persönliche Beziegung zu ihrer Tante festgehalten hat und das Jahrhundert ihres Lebens in allen Höhen und Tiefen schildert. Das Buch ist eine berührende Dokumentation aber auch eine einzigartige Liebeserklärung an einen ganz besonderen Menschen, der dem Schicksal immer die Stirn geboten hat und dem Lebensmotto 'Besser allein als in schlechter Gesellschaft' immer treu geblieben ist.“

=> https://eulenbrief.buchkatalog.de/besser-allein-als-in-schlechter-gesellschaft-9783462004243


21.) Veranstaltungen

sind auch auf der städtischen Webseite zu finden

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/event

 

 

 

 

 

 

 



Mittwoch, 10. Mai 2023

Erneuerung Schillerbrücke

 Fremersbergstraße / Schillerbrücke: 

Lebensader wird abgerissen und neu gebaut

 


Da kommt etwas auf uns zu, und wir sollten uns schon mal darauf gefasst machen. Der Bauausschuss wird sich Mittwoch, 17. Mai 2023, damit beschäftigen, dass ab Januar 2024 die baufällige Schillerbrücke in der Fremersbergstraße (beim Bertholdbad) abgerissen und neu gebaut werden muss. Jeder kann sich vorstellen, was das für den Verkehr bedeutet! Die Busse werden kleinräumig umgeleitet über Maria-Victoria-Straße, Kettenbrücke und Lichtentaler Allee, aber der Individual- und Schwerlastverkehr muss große Umwege in Kauf nehmen. Hauptlast wird der Michaelstunnel tragen. Noch schwieriger wird es, wenn der Tunnel mal gesperrt werden muss. Die Planer zerbrechen sich den Kopf, damit der Alptraum möglichst schnell behoben sein wird, aber ein halbes Jahr wird es dauern. Für ausführliche Infos bitte auf den Link klicken.
 















Bebauungsplan Neues Schloss

 

Mittwoch berät der Bauausschuss:

Neues Schloss: Park soll Park bleiben

 


Nächsten Mittwoch, 17. Mai 2023, steht die Aufhebung des Bebauungsplans für das Neue Schloss zum Schutz des Weltkulturerbes auf dem Programm des Bauauschusses. Inklusive möglicher Kostenerstattung an die derzeitige Eigentümerin. 
 
Zitat aus der Begründung: "Haben Eigentümer im berechtigten Vertrauen auf den Bestand eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Vorbereitungen für die Verwirklichung von Nutzungsmöglichkeiten getroffen, die sich aus dem Bebauungsplan ergeben, können sie eine angemessene Entschädigung in Geld verlangen, soweit die Aufwendung durch die Aufhebung des Bebauungsplanes an Wert verlieren (§ 39 Satz 1 BauGB). Soweit der jetzige Grundstückseigentümer Aufwendungen getätigt hat, sind diese bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, vor allem bei Vorliegen der erforderlichen Kausalität zu erstatten."
 
Begründung, Vorschlag und Anträge habe ich unten verlinkt. (Beschlussvorlage Anlage 4, Teil 1) Im übrigen gebe ich zu bedenken, dass sich das Neue Schloss weiterhin im Privatbesitz befindet. Nur der Bebauungsplan für das angedachte Hotelprojekt inklusive Tiefgarage soll aufgehoben werden, die Eigentümerin wird nicht enteignet. Der Park soll als solcher erhalten bleiben und nicht mehr bebaut werden dürfen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Dienstag, 9. Mai 2023

Theater-Spielzeit 2023/24

 

Selbstbestimmt“ und voller Vorfreude



Zuversichtlich blickt die Intendantin des Theaters Baden-Baden, Nicola May, auf die nächste Spielzeit 2023/24. Bald schon habe man mit den Zuschauerzahlen wieder die Vor-Corona-Zahlen erreicht, berichtete sie gestern dem Hauptausschusses des Gemeinderats. Es zeige sich gerade, dass Leichtes und Lustiges besser besucht wird als vor der Coronakrise, und so habe man sich im Theater die Frage gestellt, ob man sich bei der Stückauswahl mit der Weltlage und den Sorgen und Nöten der Menschen beschäftigen solle – oder lieber mit dem Gegenteil. Aber nur leichte Stoffe seien nicht Auftrag des Theaters. „Wir müssen uns daran gewöhnen, dass die Situation fragil, um nicht zu sagen volatil ist“, sagte sie, und so sei es nicht einfach, sich zu definieren. Aus dieser Betrachtung heraus sei man auf das Thema der neuen Saison gekommen: „Selbst:bestimmt“.

Dies spiegelt sich in der bunten Auswahl der Stücke wider. Klassiker, Komödie, Musical - alles ist vertreten und mit Augenmaß gemischt.

Auftakt der neuen Saison ist eine neue Version des „Woyzeck“ von Georg Büchner, gleichzeitig auch Abi-Stoff. Das Stück ist als Schauspiel mit Musik konzipiert und hat am 23. September 2023 Premiere.

Es folgt am 27. Oktober 2023 die Premiere „Sonne/Luft“ von Elfriede Jelinek, auf das sich die Theatermacher schon freuen, wie aus den Äußerungen Mays herauszuhören war. Jelineks Stücke lassen viel Freiraum zur Interpretation, und noch dazu wird Baden-Baden erst die zweite Bühne sein, auf der das neue Stück gezeigt wird.

Ab 21. Januar 2024 gibt es mit „Mord auf Schoss Haversham“ viel zu lachen, wenn eine Laientheatergruppe ein Kriminalstück auf die Bühne bringen will und dabei alles schief geht, was nur schief gehen kann. Das bewährte Team von „La Cage aux Folles“ wird hierbei die örtlichen Schauspieler auf beste Weise unterstützen.

Am 9. Februar 2024 kommt der Abi-Stoff „Corpus Delicti“ von Juli Zeh auf die Bühne, ein Stück, das in der nahen Zukunft spielt und sich mit der Frage eines staatlich kontrollierten Gesundheitssystems befasst.

Am 22. März 2023 wird es wiederum klassisch mit der „Orestie“ nach Aischylos, das sich die Frage stellt „Kann ich das Schicksal selbst in die Hand nehmen?“. Die Neubearbeitung wird aus heutiger Perspektive als Gerichtsverhandlung gezeigt.

Am 19. April 2024 wird das Publikum trotz bekanntem Ausgang wieder bis zum Schluss mit den Liebenden in „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller mitfiebern.

Am 25. Mai 2024 kann geträumt werden: „Ich bin dein Mensch“ nach dem gleichnamigen Film von Maria Schrader beschäftigt sich mit dem Experiment der idealen Partnerschaft mit einem perfekt auf die eigenen Bedürfnisse konfigurierten Partner. Ist so etwas gut und richtig?

Und zum Abschluss der Saison können wir uns ab 29. Juni 2024 auf das flotte Grufti-Musical „Die Addams Family“ freuen.

Auch Altbewährtes kann noch einmal genossen werden: „Reineke Fuchs“ von Johann Wolfgang von Goethe, „Kunst“ von Jasmina Reza, „La Cage auf Folles“ (nur eine Vorstellung, am 4. November 2024, wenn alles klappt!) und Kafkas „Der Verschollene“ kommen zurück auf die Bühne.

Ein weiteres Highlight wird ganz bestimmt „Orlando – ein Zwischenspiel“ sein, das am 30. September 2023 startet. Die szenische Reise durch das Theater nach Motiven von Virginia Woolf mit anschließendem Abendessen auf der Bühne war kürzlich – eigentlich als einmaliger Spaß – ein so großer Erfolg, dass man sich entschlossen hat, es ins Repertoire für die neue Spielzeit aufzunehmen.

Vor allem auch die Jugend steht im Fokus des Theaters. Drei neue Stücke werden auf die Bühne kommen:

Ab 26. November 2023 als Weihnachtsmärchen (ab 5 Jahre) „Anton – das Mäusemusical“, in dem drei Mäuse unter dem Sofa der Familie Hoffmann leben und nicht nur mit dem Staubsauger zu kämpfen haben, sondern auch mit dem Weihnachtswunsch des kleinsten Hoffmann-Kindes, das sich eine Katze wünscht (es geht gut aus).

Außerdem gibt es „Tanz der Tiefseequalle“, „Runter auf Null“ und die Wiederaufnahme von Bewährtem wie „Zonka und Schlurch“, „Die Partikel eines Tages“, „Vom kleinen Maulwurf..“ und „Komm, wie finden einen Schatz“.

Außerdem wird am 16. März 2024 der Welttag des jungen Theaters gefeiert und zum Saison-Auftakt ganz neu ein Jugend-Abo aufgelegt, bei dem Jugendliche für 45 Euro übers Jahr verteilt fünf Vorstellungen zu festen Tagen und auf festen Plätzen besuchen können. Um die Zusammenarbeit mit den Schulen zu verbessern und zu koordinieren, wird händeringend um eine feste Stelle gebeten. Probleme gibt es auch beim inklusiven Theater, das am letzten Wochenende für großes Aufsehen und Begeisterung gesorgt hat. Man würde es gerne fortsetzen, hat aber massiv mit der Barrierefreiheit auf der Probebühne zu kämpfen.

Veränderungen wird es im Ensemble geben: Sophia Platz, die uns in der "Hildensaga" begeisterte, und Jonathan Bruckmeier werden Baden-Baden leider verlassen. Sie werden ersetzt durch Lion-Russell Baumann und Carl Herten.

Bleibt noch für den Kalender nachzutragen: Das beliebte Theaterfest findet am Samstag, 9. September 2023 statt.

 


 

 

 

 


Freitag, 5. Mai 2023

Kunsthalle Baden-Baden - Jan St. Werner


Jan St. Werner: der Klang als Kunstobjekt

 

Hast du Töne!?“ - Für die einen ist dies nur eine Redensart, für Besucher der staatlichen Kunsthalle in Baden-Baden hingegen stellt sich diese Frage bzw. dieser Ausruf unwillkürlich, wenn sie in die neue Ausstellung „Space Synthesis“ stolpern. (Vorsicht auf der Treppe im Halbdunkel!) Jan St. Werner, Künstler und Komponist aus Berlin, gibt in seiner ersten Einzelausstellung alles, was man unter Ton oder Klang verstehen kann. In den Räumen der Kunsthalle schallt es mal tief und dunkel, mal hell und klar, ohne Melodie, einfach nur Töne. Klang. 

Ratlos steht man da und schaut sich in den leeren Räumen um. Stellt winzige Veränderungen fest – hier ist ein Oberlicht geöffnet, dort der Fußboden fast unmerklich angehoben. Man wandert herum auf der Suche nach dem Sinn und nimmt die Klänge irgendwann mehr oder minder unbewusst immer wieder etwas anders wahr. Sie sind überall und immer, Endlosschleife, eine Stunde lang. Oder – nun ja, nicht so ganz: Plötzlich schreckt man aus den Gedanken hoch, hört noch einmal genauer hin. Was ist das? Stille? Ist das gewollt? Oder – aber nein, ein leises Säuseln gibt es ja noch. „Das ist nur die Klimaanlage“, frohlockt die Chefin der Kunsthalle, Çağla Ilk. Sie freut sich sichtlich, dass jemand die Stille bemerkt hat. Lektion gelernt!

 

 

Auch der Künstler selbst ist dankbar für fragende Gesichter. „Schön, dass Sie ratlos sind. Dann wirkt es also!“ Seit drei Jahren begleitet Werner nun schon das neue Führungsteam der Kunsthalle, hat in dieser Zeit die Räumlichkeiten bis ins Effeff kennengelernt, weiß, wie sich die Akustik wo verhält, hat eigens für die Räume seine Klänge komponiert, die nun aus den Lautsprechern quellen. 

 


 


 

Der abgedunkelte großen Saal der Kunsthalle, der sonst Hauptort ist, soll diesmal nur als Durchgang fungieren. Bis auf Lautsprecher und Scheinwerfer ist der Raum leer. Kein Bild, keine Skulptur, nichts, was man üblicherweise mit dem Begriff „Kunst“ verbindet. Und genau das ist, was uns diese Ausstellung sagen will: Es gibt noch eine weitere Art von Kunst, nämlich den Klang, und der sei bislang in seiner Reinheit absolut vernachlässigt worden, betont Ilk. Hier nun hat der Klang seine Bühne. Man kann ihn erhören, erleben, sitzend auf rollbaren Würfeln, auch gerne auf dem Boden liegend (Matratzen kommen noch), dazu kommen als Ablenkung Licht und Schatten und kleine architektonische Veränderungen, die den Schall brechen, je nachdem, wie und wo man ihn wahrnimmt. Melodien darf man aber nicht erwarten.

 

 

Es ist eine Ausstellung, die verwirrt und provoziert. Was soll der Zuschauer davon halten? Nun, das bleibt ihm selbst überlassen. Die Macher sind sich klar darüber, dass nicht jede/r etwas damit anfangen kann. Die Frage ist nur: Bleibt der Besucher 90 Sekunden oder 90 Minuten? Man hofft auf „möglichst lange“. Also gibt es Hilfen. Sowohl als Erklärblatt, das man sich auf den Rundgang mitnehmen kann, als auch im kleineren „Synch-Raum“, der sich hinten an den großen Saal anschließt. Der fungiert als Übersetzungsbüro sozusagen. Hier gibt es an den Wochenenden immer wieder mal eine Performance von Künstlern, die mit dem Publikum direkt in Kontakt treten und auf diese Weise eine gemeinsame Dialogmöglichkeit schaffen. Gleichzeitig sind Künstler und Publikum aber auch Teil einer wissenschaftlichen Arbeit, die diese Ausstellung dokumentieren wird.

 


 

Heute, Freitag, 5. Mai 2023, ist ab 18 Uhr die offizielle Eröffnung bei freiem Eintritt für alle Interessierte, ab 22 Uhr steht DJ-Set Andi Toma und um 23, Uhr Nina Emge auf dem Programm. Morgen wie gesagt, gibt es um 14 Uhr eine Performance, die dem Publikum vielleicht mehr Verständnismöglichkeiten an die Hand geben wird. Sie findet im Synch-Raum statt, in dem auch eine kleine Retrospektive mit Werken Werners installiert ist. Manche Baden-Badener erinnern sich vielleicht noch an seine erste Klanginstallation vor zwei Jahren, als er ein Mikrofon in der Oos platziert hatte und die Klänge des Wassers bis in die Kunsthalle übertrug. Um 17 Uhr gibt es außerdem noch ein Künstlergespräch mit Çağla Ilk und Jan St. Werner. Am Sonntag, 7. Mai gibt es um 14 Uhr „Curators Walk and Talk“ und um 15 Uhr „Launch LP Space Synthesis mit Performance“. Weitere Wochenendprogramme sind für den 20./21. Mai und 17./18. Juni sowie 2./3. Juli geplant.

Freitags freier Eintritt.

Weitere Informationen zum Programm auf der Webseite der Kunsthalle => https://kunsthalle-baden-baden.de/program/jan-st-werner-space-synthesis-programm/