Freitag, 24. November 2023

Monika Thiele

 

Vom Glück, Künstlerin zu sein,

und der Kunst, glücklich zu sein



Monika Thiele ist bekannt. Ist das nicht die, die mit dem Faden malt? Richtig. Baden-Badener Künstlerin des Jahres 2014 war sie auch. Aber wer meint, sie und ihre Kunst zu kennen, täuscht sich. Monika Thiele lässt sich in kein Raster pressen, sie entwickelt sich kontinuierlich weiter. Diesen Samstag, 26. November 2023, wird um 18 Uhr in der Galerie Supper in der Kreuzstraße ihre neue Ausstellung eröffnet. „Mond / Wald / Blatt“ - so derTitel, und Kenner können schon erraten, was es damit auf sich hat: Weiterentwicklung ist das Stichwort. War in der Ausstellung vor einem Jahr unter dem Titel „Weltentanz“ der Mond bereits Thema, rückt er nun zur Hauptfigur auf. Und wer Mond und Wald mit Mystischem und Geheimnisvollem verbindet, ist schon mal auf der richtigen Spur, wie mir die Künstlerin bei meinem Vorab-Besuch in ihrem Atelier verrät.

 


Aber lassen wir dem Galeristen Dirk Supper das erste Wort. Er betont in seiner Einladung, dass seine Haus- und Hofkünstlerin auch diesmal dreidimensional arbeiten und „den Faden in der Hand“ haben wird, und er verspricht uns ein Feuerwerk aus Faden, Papier, Stoff, Formen und Farben. Ja, er schwärmt regelrecht, „beim Anblick von Thieles Arbeiten werden wir mit einem warmen Gefühl beschenkt, als würden wir nach einem langen Tag über die Schwelle der eigenen Haustür treten und nach Hause kommen“.

Nun bin ich gespannt.

Letzte Woche Freitag Nachmittag. Es regnet in Strömen. In der Kreuzstraße wird Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt, die Baustellen ringsum werden wochenendfein gemacht. Die Galerie in der kleinen Passage ist leer, richtig leer. Weiße Wände. In einer Ecke stehen verpackte Werke der vorherigen Ausstellung. Aufgeregt bellend springt ein weißes Wollknäuel herbei, als sich die Tür öffnet. Winnie, der kleine Liebling mit den schwarzen Knopfaugen, erwartet ein Leckerli. Fehlanzeige. Leider. Macht nichts. Auf Frauchens Schoß ist die Welt trotzdem in Ordnung.




Monika Thieles neues Atelier befindet sich praktischerweise in der Galerie, im ersten Stock. Und tatsächlich hat der ruhige Raum mehr von einem meditativen Zuhause als von einem Arbeitsplatz. Entspannt führt die Künstlerin herum. Hier die Konstruktion, die sie für ihre Fadenbilder braucht, dort ein Platz für kleine Schnipsel, aus denen noch etwas Großes werden soll. An den Wänden Exponate, die ab Samstag zur Schau gestellt werden. Großformate, auf denen sie mit figurativen Motiven von Oskar Schlemmer spielt, jenes Künstlers, nach dem demnächst ein Platz in der Stadt benannt wird. Auf den großen Bildern vereinen sich die Techniken, die Monika Thiele im Laufe ihres Lebens ausprobiert und vervollkommnet hat: Farben, Faden, Papier...

In die Wiege gelegt wurde ihr die künstlerische Laufbahn nicht, im Gegenteil. 1966 in der ehemaligen DDR geboren, war das Leben entbehrungsreich. „Wir sahen im Westfernsehen, was es alles gab, eine andere, bunte Welt. Aber wir hatten nichts.“

Jedenfalls kaum etwas Materielles. Dafür andere Werte. Mit drei Geschwistern galt die Familie als kinderreich. Die Eltern hatten „ganz normale Berufe“, nichts Künstlerisches lag in der Luft. Aber Monika Thiele war ein besonderes Kind. „Ich war, im Gegensatz zu den Geschwistern und Freunden, lieber drinnen und habe viel gemalt“, erinnert sie sich. Es gab Jugendtreffs, aber das war nichts für sie. „Ich war lieber zuhause und habe meiner Mutter beim Kochen oder im Garten geholfen.“ Dort stand auch die Staffelei, an der sie malte was sie sah, selbstverloren und glücklich: Landschaften vor allem, Blumen, Gras, Gartenwege, Felder, Natur, Kirschplantagen. Auch Basteln stand hoch im Kurs. Folgerichtig träumte sie nach dem Schulabschluss davon, die künstlerische Laufbahn einzuschlagen – und stieß natürlich auf Besorgnis seitens der Mutter, die eine ganz besondere Rolle in ihrem Leben spielt. Lange Unterhaltungen folgten, wie soll das Leben aussehen mit der Kunst, der brotlosen? Die Mutter hatte Bedenken: „Du wirst dich im Leben einschränken müssen, auf Beziehung und Kinder verzichten. Willst du das?“ Monika Thiele wollte! Bedingungslos. Bis heute steht sie zu ihrer Entscheidung, kompromisslos und glücklich.

 


 

Studium in Dresden und, nach der Wende, in Karlsruhe und Stuttgart, bis irgendwann Schluss war. „Ich fühlte, ich war fertig, ich muss jetzt meinen eigenen Weg gehen.“

Zunächst hatte es ihr die Bildhauerei angetan, nicht Holz, nein, großformatige Linolschnitte, dann Styropor, aus dem sie Figuren schnitzte, die sie mit dünnem Draht umwickelte, anmalte und draußen bei jeder Witterung Patina annehmen ließ. Bleistifte, Buntstifte folgten, die ganze Palette. Farben mischte sie selbst und füllte sie in die Patronen ihrer Füllhalter, Filzstifte kamen hinzu. Gerade Linien, Kreuzschraffur....

 


Und dann kam der Tag, der alles veränderte. „Ich stand in meinem Atelier und fragte mich: Was, wenn du jetzt Nadel und Faden nimmst und stickst?“ Was folgte war „ein wunderbares Erlebnis“, denn sie erkannte: „Du bist angekommen, Monika“.

15 Jahre lang widmete sie sich seit diesem Tag ausschließlich ihrer ganz eigenen Fadentechnik, die sie Schritt für Schritt zu unfassbarer Perfektion trieb. Eine schwierige Kunst, denn mit dem Faden zu „malen“ ist etwas ganz anderes als mit Farbe, bei der man ja über kleine Unsicherheiten immer wieder neue Farbe legen kann. „Das geht mit dem Faden nicht.“

 


Insofern ist das Arbeiten mit dem ihr eigenen Material höchst konzentriert, fast schon meditativ. Die Ergebnisse begeisterten ein großes Publikum, sogar Auftragsarbeiten wurden bestellt. Doch wie das so ist, wenn ein Künstler seine Grenzen ausreizt: Irgendwann ist das Ende des Fadens erreicht, und „jetzt ruhen wir uns voneinander aus“.

Bedeutet: Neues Material hat Einzug gehalten ins Atelier: Papier statt Faden, Messer statt Nadel. Aus „die mit dem Faden malt“ wurde „die mit dem Messer zeichnet“.

 


Wann immer sie nun also mit dem Messer hantiert, fallen auch Reste zu Boden, Blättern gleich. Und schon werden diese aufgehoben bedruckt, bemalt, besprüht und wie ein Puzzle oder ein Mosaik zusammengefügt. Und siehe da – jetzt kommt auch der Faden wieder ins Spiel, bringt sich ein, Schicht für Schicht, einem Gewebe gleich, bildet das Rückgrat der neuen Komposition, nicht mehr als einzelner Faden sichtbar, sondern flächig verbunden, einem Teppich gleich.

 

 

Wie geht es ihr bei dieser Arbeit? Nachdenklich streichelt Monika Thiele ihren Winnie, der brav auf dem Schoß sitzt. „Das Worten „arbeiten“ passt nicht“, meint sie schließlich. „ich wirke.“ Sie hält inne, spürt dem Wort nach und nickt. „Ja, das ist das richtige Wort.“

Sie liebt alles an ihrem Leben, die Stille, die Ruhe, die meditative Tätigkeit, wenn sie Stunde und Stunde, Tag für Tag, Woche um Woche an einem Bild sitzt, bis es sich "fertig" anfühlt. (Und ich verrate mal, dass sich bei einem der ausgestellten Bilder dieses Gefühl bis zum Vortrag der Vernissage noch nicht eingestellt hatte und die Künstlerin bis zur letzten Minuten an ihm weiterwirkte.) Bis zu einem halben Jahr steht sie an einem Fadenbild, nichts soll und kann sie dabei stören oder ablenken. 

 


Der Tag ist heutzutage streng strukturiert, seitdem sie ihre erkrankte Mutter nach Baden-Baden geholt hat, um sich um sie zu kümmern. Viel „freie“ Zeit bleibt nicht, aber braucht sie die Ablenkung überhaupt? Früher, vor Corona, besuchte sie Ausstellungen und Museen, Theater, Festspielhaus, unternahm kleine Städtereisen, hatte zusammen mit befreundeten Künstlern mehrfach China bereist, liebte gute Gespräche über Kunst und Literatur. Um dann aber wieder erleichtert zurückzukehren in ihre Klausur, in der sie geduldig Fäden auffädelt, Papiere schneidet, Techniken ausreizt, bis sie sie so virtuos beherrscht, das die Betrachten verwirrt versuchen herauszufinden, welche Technik sie denn angewandt habe.

War es die richtige Entscheidung, für die Kunst auf Beziehung und Kinder zu verzichten und sich ganz und gar, mit Haut und Haar, der Kunst zu verschreiben?

„Ich war noch nie in meinem Leben so zufrieden wie heute. Das künstlerische Schaffen erfüllt mich, es gehört zu mir. Ich könnte nicht ohne sein“, sagt sie. Gerade heute, mit Blick auf die sich nicht zum Besten verändernder Welt da draußen, fühlt sie sich dankbar, mit sich im Reinen, im Glück. „Und das ist keine Phrase, das ist wirklich so.“


Die Ausstellung Monika Thiele „Mond – Wald – Blatt“ wird morgen, Samstag, 25. November 2023, um 18 Uhr eröffnet. Um 19 Uhr gibt es eine Einführung. Eintritt frei. Die Künstlerin ist anwesend.

Adresse: Galerie Supper, Kreuzstraße 3.

=> https://www.galerie-supper.de/

Mehr über die Künstlerin, die übrigens auch schon auf der Biennale in Venedig ausgestellt hat, hier => https://www.galerie-supper.de/monika-thiele-biographie.html


 


 

 

 

 

 



Donnerstag, 23. November 2023

Kultur-Tipps Wochenende 24. bis 26. November 2023

 

Ausgewählte Kultur-Tipps für das

Wochenende 24. bis 26. November 2023


Connexion, Samstag im Festspielhaus (Foto von Webseite entnommen)


1.) Philharmonie

Stimmenglanz und Tastenzauber

Lehár, Gershwin, Rachmaninow

Freitag, 24. November, 20 Uhr

Noch viele Karten, ab 28 Euro.

Weinbrennersaal, Kurhaus

=> https://philharmonie.baden-baden.de/kalender/


2.) Festspielhaus

Herbstfestspiele

a) Jules Massenet: Werther

Freitag, 24. November 19 Uhr und

Sonntag, 26. November, 17 Uhr

Resttickets ab 33 Euro.

Festspielhaus

=> https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/werther/?date=2023-11-24-1900

b) Connexion

Experiment! Orchesterklang, Rhythmen und amerikanische Leichtigkeit – und am Ende werden alle tanzen

Samstag, 25. November, 18 Uhr

Restkarten, Einheitspreis 35 Euro

Festspielhaus

=> https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/connexion/?date=2023-11-25-1800

c) Europäisches Singfest - Abschlusskonzert

Sonntag, 26. November, 11 Uhr

Kostenlos

Achtung! Ort: Markgraf-Ludwig-Gymnasium

=> https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/europaeisches-singfest/?date=2023-11-18-1000


3.) Theater

a) Der Verschollene

Freitag, 24. November, 19.30 Uhr

Eintritt 18 Euro

TIK

=> https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/der-verschollene

b) Kunst

Samstag, 25. November, 20 Uhr

Restkarten, Jokerpreis 15 Euro.

Theater

=> https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/kunst

c) Weihnachtsmärchen! Anton – das Mäusemusical

Sonntag, 26. November, 15 Uhr,

Tickets 18 Euro.

Theater

=> https://www.theater-baden-baden.de/junges-theater/programm/stueck/anton-das-maeusemusical

d) Reineke Fuchs

Sonntag, 26. November, 20 Uhr

Tickets 21 Euro.

Spiegelfoyer

=> https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/reineke-fuchs


4.) Café Kunsthalle

disfruTones Konzertabend – good mood!

Freitag, 24. November, 18.30 Uhr

Eintritt frei.

Cafè Kunsthalle

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/16099050-73d3-11ee-9462-211b1d0f4ce1


5.) Musik in Baden-Baden

Deseerso plays Dinescu

Sonntag, 16. November, 11 Uhr

Eintritt frei.

Alter Ratssaal, Rathaus

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/40580c0a-6c04-11ee-84ee-01275d23a799


6.) Clara-Schumann-Musikschule

Serenaden mit dem Kammerorchester

Freitag, 24. November, 19 Uhr

Eintritt frei.

Alter Ratssaal, Rathaus

=> https://www.baden-baden.de/musikschule/aktuelles/veranstaltungen/#/eventDate/9f98cb44-8470-11ee-b015-00163e2945d0


7.) Bellevue

Klavierkonzert

Sonntag, 26. November, 17 Uhr

Eintritt 15 Euro.

Bellevue, Ludwig-Wihelm-Str. 26

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/14bddc71-7eaa-4cfe-bc37-f3c358fee8e2


8.) Café Oriental

Konzert

Samstag, 25. November, 18.30 Uhr

Leka, Rheinstraße (vormals Sylvias Kartoffelstube)


9.) Vortrag

Russland und Europa

mit Elisabeth Cheauré vom Slavistischen Seminar der Uni Freiburg

Freitag, 24. November, 19.30 Uhr

Eintritt 6 Euro.

Stadtbibliothek

=> https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/news/vortrag-24-november-russland-und-europa_15798/


10.) Ausstellungen

  • Staatliche Kunsthalle

Sarkis – 7 Tage, 7 Nächte

Freitags freier Eintritt und Freitagslunch. Sonntags Führungen.

=> https://kunsthalle-baden-baden.de/program/sarkis-7-tage-7-naechte/

Meine Meinung => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/10/kunsthalle-sarkis-ausstellung.html

  • Burda-Museum

Nicolas Party – When tomorrow comes

=> https://www.museum-frieder-burda.de/ausstellung

mein Blogbeitrag => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/11/burda-museum-nicolas-party.html

  • Stadtmuseum

a) Auf-/Ab-/ Umbruch: Die 1950er und...

b) Grafik-Sonderausstellung Otto A. Braun

Öffnungszeiten 11 bis 18 Uhr

Eintritt 5 Euro

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/kultur/stadtmuseum/sonderaustellungen/

  • Museum LA8

Criminal women

=> https://la8.de/museum/ausstellungen/

  • Muße-Museum Stadtbibliothek

Freitags 10 bis 18 Uhr

Samstags, 10 bis 14 Uhr

Eintritt frei.

Literaturmuseum Audio-Tour 3 Euro

=> https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/musse-literaturmuseum/

meine Eindrücke => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/09/haltestelle-literaturmuseum.html

  • Kunstmuseum Gehrke-Remund

Frida: meine Geheimnisse

Güterbahnhofstr. 9, Oos

=> https://www.kunstmuseum-gehrke-remund.org/

  • Galerie Supper

Monika Thiele: Mond/Wald/Blatt

bis 2. März

Vernissage Samstag, 25. November, 18 Uhr

Galerie Supper, Kreuzpassage

=> https://www.galerie-supper.de/index.html

Mein Portrait über die Künstlerin, Monika Thiele => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/11/monika-thiele.html


11.) Meine Film-Tipps

a) Vermeer – Reise ins Licht

Freitag, 24. November, 18 Uhr

Moviac

=> https://moviac.de/

Bericht des NDR dazu => https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Vermeer-Reise-ins-Licht-Film-spektakulaere-Ausstellung,vermeer162.html

b) Tatsächlich … Liebe

Jedes-Weihnachten-Dauerbrenner (4K Restauration)

Freitag, 24. November, 19.45 Uhr (oder 6. Dezember im Moviac)

Jeder Platz 5 Euro.

Cineplex

=>  https://www.cineplex.de/film/tatsaechlich-liebe/105881/baden-baden/


12.) Lese-Tipps

a) Stadtbibliothek

Buch des Monats November:

Jesmeen Kaur Deo: Der beste Beweis bist du selbst (Jugendbuch)

=> https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/news/buch-des-monats-november_15749/

b) Lesekreis Neuweier

Leitung Ruth Leukam

Jon Fosse: „Morgen und Abend“

Diskussion Montag, 11. Dezember, 19.30 Uhr, mit Adventsstimmung

Kostenbeitrag 5 Euro, Gäste willkommen

Gemeindehaus St. Michael Neuweier

c) Literaturkreis der Baden-Badener Bibliotheksgesellschaft

Leitung Helga Kampmann

Tarjel Vesaas: „Die Vögel“

Nächstes Meeting Dienstag, 12. Dezember, 15.30 Uhr

Eintritt frei

Stadtbibliothek


13.) Alle Veranstaltungen

im Veranstaltungskalender der Stadt Baden-Baden

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/event








Donnerstag, 16. November 2023

Kultur-Tipps Wochenende 17. bis 19. November 2023

 

Ausgewählte Kultur-Tipps für das

Wochenende 17. bis 19. November 2023





1.) Rantastic

Murzarellas Music-Puppet-Show

Endlich mal wieder ein Auftritt in der Heimat!

Freitag, 17. November, 20.30 Uhr

Tickets 26,20 Euro

Rantastic, Haueneberstein

=> https://rantastic.com/event/2066498-murzarellas-music-puppet-comedy-bauchgesaenge-ab-in-die-zweite-runde/?from=16482


2.) Benefizkonzert

Aram Khachaturyan meets Jazz

„Hilfe für Armenier aus Bergkarabach“

A. Khachaturian, ein Meister der klassischen Musik, integrierte traditionelle armenische Melodien und Rhythmen in seine Kompositionen, ähnlich wie Jazzmusiker Improvisation und persönlichen Ausdruck in ihre Musik einfließen lassen. Seine Musik spiegelt die Sehnsucht der Armenier nach Freiheit und Selbstbestimmung wider, und dieses Jahr wäre sein 120. Geburtstag.

Vahagn Hayrapetyan & Friends bringen an diesem Abend seine Musik zu Gehör.

Veranstalter: Honorarkonsulat der Republik Armenien

Eintritt 20 Euro

per Mail: knittel.bernadette@cronimet.de

Freitag, 17. November, 19.30 Uhr

Palais Biron

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/ee8f4cea-7954-11ee-b4a4-d7c3b56981b7


3.) Philharmonie

a) Große Klassik 3.0

Freitag, 17. November, 20 Uhr

Tickets ab 28 Euro

Kurhaus, Weinbrennersaal

=> https://philharmonie.baden-baden.de/kalender/

b) Schicksal? Die erste Walpurgisnacht

- Konzert mit Collegium Musicum

Sonntag, 19. November, 18 Uhr

Tickets 25 Euro

in der Buchhandlung Straß

Kurhaus, Weinbrennersaal

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/c27180f2-561c-11ee-b450-d1fdd516018e


4.) Kurhaus

a) Klaus Hoffmann - „Septemberherz“

Freitag, 17. November - ausverkauft -

b) Schoog im Dialog mit Wolfgang Niedecken

Sonntag, 19. November, 20 Uhr – ausverkauft -


5.) Spiritual- und Folklorechor Baden-Baden

My Lighthouse“ Herbstkonzert

Samstag, 18. November, 19 Uhr Autobahnkirche

und Sonntag, 19. November, St. Josef

Eintritt 15 Euro.

Karten: vorverkauf@sfc-bad.de oder 07221 801 9507

=> http://sfc-bad.de/

 

6.) Festspielhaus

a) Workshop Europäisches Singfest

ab Samstag, 18. November – ausverkauft -

b) Orlando Figes

Samstag, 18. November, 19 Uhr – ausverkauft -

c) Sociétés

Musik des Salons mit Kristian Bezuidenhout

Sonntag, 19. November, 17 Uhr

nur noch Restkarten buchbar

Theater

=> https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/societes/


7.) Theater

a) La Cage aux Folles

Freitag, 17. November, 20 Uhr und

Samstag, 18. November, 20 Uhr

Karten ab 20 Euro

Theater

=> https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/la-cage-aux-folles

b) Der Verschollene

Sonntag, 19. November - ENTFÄLLT


8.) Musik in Baden-Baden

Johannes Brahms und das Ehepaar Clara und Robert Schumann

Sonntag, 19. November, 11 Uhr

Eintritt frei.

Alter Ratssaal, Rathaus

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/5fad973e-8200-11ee-9097-f1027aca138c


9.) Ausstellungen

  • Staatliche Kunsthalle

Sarkis – 7 Tage, 7 Nächte

Freitags freier Eintritt und Freitagslunch. Sonntags Führungen.

=> https://kunsthalle-baden-baden.de/program/sarkis-7-tage-7-naechte/

Meine Meinung => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/10/kunsthalle-sarkis-ausstellung.html

  • Burda-Museum

Nicolas Party – When tomorrow comes

=> https://www.museum-frieder-burda.de/ausstellung

mein Blogbeitrag => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/11/burda-museum-nicolas-party.html

  • Gesellschaft der Freunde Junger Kunst

Lea Gocht und Nina Laaf - „covered in marmalade“

Eintritt frei.

Altes Dampfbad, Marktplatz

=> http://www.gfjk.de/seite/431451/aktuell.html

  • Stadtmuseum

a) Auf-/Ab-/ Umbruch: Die 1950er und...

b) Grafik-Sonderausstellung Otto A. Braun

Öffnungszeiten 11 bis 18 Uhr

Eintritt 5 Euro

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/kultur/stadtmuseum/sonderaustellungen/

  • Museum LA8

Criminal women

=> https://la8.de/museum/ausstellungen/

  • Muße-Museum Stadtbibliothek

Freitags 10 bis 18 Uhr

Samstags, 10 bis 14 Uhr

Eintritt frei.

Literaturmuseum Audio-Tour 3 Euro

=> https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/musse-literaturmuseum/

meine Eindrücke => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/09/haltestelle-literaturmuseum.html

  • Kunstmuseum Gehrke-Remund

Frida: meine Geheimnisse

Güterbahnhofstr. 9, Oos

=> https://www.kunstmuseum-gehrke-remund.org/


10.) Meine Film-Tipps

a) Effigie

Samstag, 18. November, 18 Uhr

in Kooperation mit dem Museum LA8

Moviac

=> https://moviac.de/

=> https://la8.de/events/filmvorfuehrung-effigie-das-gift-und-die-stadt-im-kino-moviac/?occurrence=2023-11-18&fbclid=IwAR0PG3AYK9NNgIGzkJGvBhaxjStsqbcM5a2C3D9J-mEtk067QnxuaTkRCsA


11.) Lese-Tipps

a) Soiree mit Leseempfehlungen der Buchhandlung Straß

Freitag, 17. November, 19 Uhr,

Eintritt frei.

auch als Zoom-Meeting

=>

https://us06web.zoom.us/j/81548322995?pwd=kmF82DE31rKCtbUf9gP2BGbMJiWz27.1

oder live in der Buchhandlung Mäx+Moritz

=> https://eulenbrief.buchkatalog.de/

b) Stadtbibliothek

Buch des Monats November:

Jesmeen Kaur Deo: Der beste Beweis bist du selbst (Jugendbuch)

=> https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/news/buch-des-monats-november_15749/

c) Lesekreis Neuweier

Leitung Ruth Leukam

Jon Fosse: „Morgen und Abend“

Diskussion Montag, 11. Dezember, 19.30 Uhr, mit Adventsstimmung

Kostenbeitrag 5 Euro, Gäste willkommen

Gemeindehaus St. Michael Neuweier

d) Literaturkreis der Baden-Badener Bibliotheksgesellschaft

Leitung Helga Kampmann

Tarjel Vesaas: „Die Vögel“

Nächstes Meeting Dienstag, 12. Dezember, 15.30 Uhr

Eintritt frei

Stadtbibliothek


12.) Alle Veranstaltungen

im Veranstaltungskalender der Stadt Baden-Baden

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/event

 

 

 

 

 

 


Donnerstag, 9. November 2023

Kultur-Tipps Wochenende 10. bis 12. November 2023

 

Ausgewählte Kultur-Tipps für das

Wochenende 10. bis 12. November 2023




1.) Kurhaus

Tango-Festival!

a) Gran Milonga

Livemusik mit Publikumstanz

Freitag, 10. November, 21 bis 4 Uhr

Eintritt 35 Euro

Runder Saal, Kurhaus

b) Argentinische Tango-Nacht

Samstag, 11. November, 21 Uhr

Tickets ab 25 Euro

Bénazetsaal, Kurhaus

=> https://www.badenbadenevents.de/veranstaltung/436-20-argentinische-tango-nacht/

c) Drache Kokosnuss – Musical für Kinder

Sonntag, 12. November, 15 Uhr

Tickets ab 15 Euro

Bénazetsaal, Kurhaus

=> https://www.badenbadenevents.de/veranstaltung/308-drache-kokosnuss-das-musical/


2.) Festspielhaus

a) Igor Levitt & Antonio Pappano

Freitag, 10. November, 20 Uhr,

Karten ab 33 Euro

b) Grigory Sokolov

Samstag, 11. November, 20 Uhr

Karten ab 45 Euro

c) Jazz – 4 Wheel Drive

Sonntag, 12. November, 19 Uhr

Karten ab 39 Euro

Festspielhaus

=> https://www.festspielhaus.de/programm/


3.) Theater

Sonne/Luft

Freitag, 10. und Samstag, 11. November, jeweils 20 Uhr,

Tickets ab 20 Euro

Sonntag, 12. November, 15 Uhr

Tickets ab 15 Euro

Theater

=> https://www.theater-baden-baden.de/spielplan/stueck/sonneluft


4.) Blues-Club

Albie Donnelly's Supercharge

Samstag, 11. November, 20.30 Uhr

Löwensaal Lichtental

=> https://www.blues-club-baden-baden.de/supercharge


5.) Opernakademie Baden-Baden

Sonntag, 12. Oktober, 11 bis 13 Uhr

Tickets 15 Euro, Kinder und Jugendliche frei

Brenners Parkhotel

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/eventDate/864bf9b6-523b-11ee-a822-a38f4be3e438


6.) Autorengespräch

Peter Voss - „Zwischen allen Stühlen?“

Freitag, 10. November, 19.30 Uhr

Mäx+Moritz, Sophienstr. 9

Anmeldung Mail: buchhandlung@eulenbrief.de


7.) Rantastic

Lydia Benecke – Die Psychologie des Bösen

Zur Ausstellung „Criminal Women“ im LA8

Freitag, 10. November, 20.30 Uhr

Tickets 31,70 Euro

Rantastic, Haueneberstein

=> https://rantastic.com/event/2107823-lydia-benecke-die-psychologie-des-boesen/?from=17121


8) Ausstellungen

  • Staatliche Kunsthalle

Sarkis – 7 Tage, 7 Nächte

Freitags freier Eintritt und Freitagslunch. Sonntags Führungen.

=> https://kunsthalle-baden-baden.de/program/sarkis-7-tage-7-naechte/

Meine Meinung => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/10/kunsthalle-sarkis-ausstellung.html

  • Burda-Museum

Nicolas Party – When tomorrow comes

=> https://www.museum-frieder-burda.de/ausstellung

mein Blogbeitrag => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/11/burda-museum-nicolas-party.html

  • Gesellschaft der Freunde Junger Kunst

Lea Gocht und Nina Laaf - „covered in marmalade“

Eintritt frei.

Bildgespräch zur Ausstellung mit Renate von Heimburg

Freitag, 17 bis 18 Uhr, Altes Dampfbad

kostenfrei

Altes Dampfbad, Marktplatz

=> http://www.gfjk.de/seite/431451/aktuell.html

  • Galerie Supper

Innen/außen - Werke von Reinhard Voss und Karl Wachter (bis 11. November 2023)

Eintritt frei.

Kreuzpassage

=> http://www.galerie-supper.de/

Meine Besprechung => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/09/ausstellung-mit-andreas-wachter-und.html

  • Stadtmuseum

Auf-/Ab-/ Umbruch: Die 1950er und...

Öffnungszeiten 11 bis 18 Uhr

Eintritt 5 Euro

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/kultur/stadtmuseum/sonderaustellungen/

  • Museum LA8

Criminal women

=> https://la8.de/museum/ausstellungen/

  • Muße-Museum Stadtbibliothek

Freitags 10 bis 18 Uhr

Samstags, 10 bis 14 Uhr

Eintritt frei.

Führung Samstag, 11. November, 11.30 Uhr.

Literaturmuseum Audio-Tour 3 Euro

=> https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/musse-literaturmuseum/

meine Eindrücke => https://forum-baden-baden.blogspot.com/2023/09/haltestelle-literaturmuseum.html

  • Kunstmuseum Gehrke-Remund

Frida: meine Geheimnisse

Güterbahnhofstr. 9, Oos

=> https://www.kunstmuseum-gehrke-remund.org/


9) Meine Film-Tipps

Anselm

Samstag, 10. November, 20 Uhr.

Moviac

=> https://moviac.de/

=> https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Anselm-Sinnliches-Kino-von-Wenders-ueber-Anselm-Kiefers-Kunst,anselmdokumentarfilm100.html


10.) Lese-Tipps

a) Stadtbibliothek

Buch des Monats November:

Jesmeen Kaur Deo: Der beste Beweis bist du selbst (Jugendbuch)

=> https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/news/buch-des-monats-november_15749/

b) Lesekreis Neuweier

Leitung Ruth Leukam

Alex Schulman: „Die Überlebenden“

Diskussion Montag, 13. November, 19.30 Uhr

Kostenbeitrag 5 Euro, Gäste willkommen

Gemeindehaus St. Michael Neuweier

Kritik aus der Süddeutschen => https://www.sueddeutsche.de/kultur/alex-schulman-die-ueberlebenden-schweden-familienroman-literatur-roman-1.5468136

c) Literaturkreis der Baden-Badener Bibliotheksgesellschaft

Leitung Helga Kampmann

Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“

Nächstes Meeting Dienstag, 14. November, 15.30 Uhr

Eintritt frei

Stadtbibliothek

Kritik der Deutschen Welle => https://www.dw.com/de/hans-ulrich-treichel-der-verlorene/a-43794669


11.) Alle Veranstaltungen

im Veranstaltungskalender der Stadt Baden-Baden

=> https://www.baden-baden.de/stadtportrait/aktuelles/veranstaltungskalender/#/event